TAGUNG – – Hildesheim, 17. – 18.06.2016
Freitag, 17. Juni 2016 – 16.00–18.00 Uhr
Begrüßung
MICHAEL BRANDT, HILDESHEIM: Made in Hildesheim? Überlegungen zur
niedersächsischen Bronzekunst des 12. Jahrhunderts
JOANNA OLCHAWA, OSNABRÜCK: Das neu erworbene Aquamanile in Hildesheim.
Gegenstandssicherung und Bedeutung
Samstag, 18. Juni 2016 – 9.00–10.30 Uhr
HILTRUD WESTERMANN-ANGERHAUSEN, KÖLN: Bronze im System der Schedula
diversarum Artium und als Werkstoff für Kirche, Kloster, Haus und Hof
SARA KUEHN, LONDON: On the Iconographic Theme and the Cross-Cultural
Diffusion of the „Senmurv“
Diskussion/Kaffeepause
11.00–13.00 Uhr
HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK, BONN: Drache, Löwe, Reiter.
Überlegungen zur Deutbarkeit der zahlenmäßig dominierenden
Aquamanilientypen des Hochmittelalters
KLAUS NIEHR, OSNABRÜCK: Aquamanilien und Fin de Siècle
Diskussion/Zusammenfassung
Tagungsort: Dommuseum Hildesheim, Joseph-Godehard-Saal
Teilnahme frei, aber Anmeldung erforderlich!
Anmeldeschluss 12. Juni 2016
Kontakt: Dommuseum Hildesheim Domhof 18–21 31134 Hildesheim
Telefon 05121 307-760
dommuseum@bistum-hildesheim.de